Kommunikation der Ergebnisse
Zunächst einmal sollten Sie den Ergebnisbericht an Ihre Mitarbeitenden bzw. Ihren Arbeitsbereich weiterleiten. Darüber hinaus gilt es, die Entscheidung zu treffen, wie Sie mit dem Ergebnisbericht umgehen möchten. Grundsätzlich gibt es mehrere Möglichkeiten:
Sie können …
- zunächst einmal allein die aus Ihrer Sicht zentralen Punkte herausarbeiten und diese dann in einer der nächsten Teambesprechungen vorstellen und diskutieren.
- den Bericht direkt gemeinsam in einer der nächsten regulären Teambesprechungen analysieren (ohne eigene, vertiefende Vorbereitung).
- in einem besonderen Rahmen, einer Art (Kurz-)Workshop (vergleichbar mit dem GFZ), sich Zeit für die Besprechung der Ergebnisse nehmen und ggf. mit der Bearbeitung erster Themen beginnen.
Für welches Vorgehen Sie sich entscheiden, kann von unterschiedlichen Kriterien abhängen, zum Beispiel von:
- Ihrer Führungsebene (auf strategischer Ebene kann ein gemeinsamer Blick in die Ergebnisse sinnvoll sein)
- der Anzahl Ihrer Mitarbeitenden (je mehr Mitarbeitende, desto eher ist eine vorherige Vorbereitung der zentralen Themen sinnvoll)
Wenn Sie sich für die Variante 1 entscheiden, machen Sie die im nächsten Kapitel (Auswahl von relevanten Themen) dargestellten Schritte zunächst einmal allein und bitten ggf. Ihr Team, ebenso zu verfahren, und besprechen dann als erstes diese jeweiligen Ergebnisse.
Wenn Sie die anderen beiden Varianten wählen, sind das schon die Schritte, die Sie zusammen mit Ihrem Team gemeinsam durchlaufen (Auswahl von relevanten Themen).
Sie haben die Wahl:
Gehen Sie also im nächsten Schritt ins Kapitel "Auswahl von relevanten Themen". Alternativ können Sie sich auch direkt mit der "Umsetzungsphase" beschäftigen oder Sie gehen noch einmal zurück ins Kapitel "Der Ergebnisbericht als Grundlage".

Direkt zur Umsetzungsphase
Wie kann ich Veränderungen im Rahmen der MAB anstoßen?

