Die Moderationsmethoden
Im Rahmen der Umsetzung gilt es immer wieder Gespräche zu führen, mit Ihrem Team, mit einzelnen Mitarbeitenden oder veilleicht sogar in größeren Gruppen. Der Erfolg dieser Gespräche, insbesondere von Gruppengesprächen, ist nicht nur abhängig vom Inhalt, sondern auch von der Gesprächführung, bei Gruppen von der Moderation.
Die Aufgabe der Gesprächsführung bzw. der Moderation besteht darin, den Prozess so zu steuern, dass das Gesprächsziel effektiv und gleichzeitig effizient erreicht wird.
Somit ist die Moderation gefordert, zu kommunizieren, zu vermitteln, methodisch zu steuern, ggf. zu motivieren sowie auf die Einhaltung der Kommunikationsregeln zu achten und gleichzeitig immer wieder den Fokus aller auf den jeweiligen Inhalt und das Ziel zu richten. Um diese Aufgabe erfolgreich zu bewältigen, möchten wir Ihnen die Visualisierung ans Herzen legen. Das Notieren von wichtigen Punkten, den Zielen, Argumenten und Ideen für alle sichtbar, z. B. auf einem Flipchart, Karten oder mit elektronischen Hilfsmitteln, unterstützt Sie – und die sich im Gespräch befindenden Kolleg:innen – dabei, wichtige Aspekte, die Struktur und das Ziel des Gespräches jederzeit im Blick zu behalten. Es schafft einen Überblick und kann auch nach Ende des Gespräches für die Dokumentation gleich weiterverwendet werden. Wir verweisen an dieser Stelle auch noch einmal auf das KANBAN-Board.
Ein weiterer Aspekt der Moderation betrifft die Beteiligung der Teilnehmenden am Gespräch. Der/Die Moderator:in soll dafür Sorge tragen, dass jede Person die Möglichkeit hat, sich zu äußern und gehört zu werden. Dafür gibt es spezifischere Moderationstechniken, von denen wir Ihnen hier einige vorstellen möchten:
Schwierige Situationen
Trotz des Einsatzes von Moderationstechniken können Ihnen immer wieder herausfordernde Gesprächssituationen begegnen. Einige Beispiele der häufiger auftretenden Situationen und welche Strategien Sie für die Bewältigung nutzen können, werden Ihnen im kommenden interaktiven Slider aufgezeigt. Klicken Sie hierbei einfach auf den Pfeil unten rechts, um Hinweise und Tipps zu den einzelnen Situationen zu erhalten:
Sie haben die Wahl:
Sie können entweder in diesem Themengebiet "Hilfreiche Werkzeuge" verbleiben und sich das nächste aus den untenstehenden Themen aussuchen oder über das Inhaltsverzeichnis in ein anderes Kapitel Ihrer Wahl klicken.
Projekte managen
Dieses Kapitel geht auf das Steuern von Projekten ein und beschäftigt sich hierbei zentral mit den Planungsprozessen für die Zukunft (,,Wie können wir unsere Ziele erreichen?").

Veränderungen begleiten
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Methoden und Theorien, die Ihnen bei der Begleitung von Veränderungen helfen.

Systemisch denken
Dieses Kapitel fokussiert sich auf das System - sei es Ihr Team, Ihre Organisation oder Ihre Arbeitsgruppe - und wie Sie dessen Dynamik besser verstehen, einordnen und für Sich nutzen können.
