Grundlagen des agilen Projektmanagements
Insbesondere, wenn Sie als Führungskraft für einen größeren Arbeitsbereich, für eine größere Einheit verantwortlich sind, ergeben sich aus der MAB vielleicht komplexere Veränderungsaktivitäten. Hier können Ihnen Werkzeuge des Projektmanagements hilfreich zur Seite stehen, diese zu planen.
Das KANBAN-Board als agiles Projektplanungs- und -steuerungsinstrument haben wir Ihnen bereits im Kapitel "Das KANBAN-Board" vorgestellt und gewissermaßen "ans Herz gelegt".
In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen zum einen mit dem Effectuationmodell die Denkweise einer dynamischen Strategie, die auch dem agilen Ansatz zugrundeliegt, näherbringen. Denn diese Denkweise ist eine gute Möglichkeit, trotz Unsicherheiten und sich stetig verändernden Bedingungen, wieder mehr Kontrolle über die eigenen Prozesse zu gewinnen.
Zum anderen möchten wir Ihnen mit der Stakeholderanalyse eine weitere Methode / ein weiteres Werkzeug vorstellen. Sie hilft, angemessene, wertschätzende Strategien im Umgang mit den mittel- und unmittelbar betroffenen Menschen zu entwickeln und diese für die angestrebten Veränderungen zu gewinnen.
Abschließend wollen wir Ihnen mit der SWOT-Analyse mit den SWOT-Strategien ein weiteres Projektmanagement-Tool an die Hand geben. Den Ergebnisbericht im Sinne einer SWOT-Analyse zu lesen und dann die entsprechenden Strategien abzuleiten, richtet den Blick auf die Stärken und Chancen, um diese für die angestrebten Entwicklungen nutzbar zu machen.

Stakeholder-Analyse
Ein weiteres Werkzeug, das die Interessensgruppe in Beziehungen zueinander stellt.

SWOT-Analyse
Eine Technik, die Stärken, Schwächen, Chancen & Risiken ermittelt und infolge dessen Maßnahmen abgeleitet werden können.
