Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Wie kann ich Veränderungen begleiten oder auch durch die MAB anstoßen? Veränderungen begleiten

Mit der MAB sollen Veränderungen angestoßen werden, die das Arbeiten im LWL verbessern. Dennoch sind nicht alle Menschen gleichermaßen von diesen Veränderungen überzeugt.

Wie Menschen auf Veränderungen reagieren, ist Thema diese Abschnitts. Darüber hinaus erläutern wir Möglichkeiten, mit diesen Reaktionen angemessen umzugehen.

Die Veränderungskurve

Sie werden mit der Umsetzungsphase der MAB Veränderungen anstoßen. Sehr wahrscheinlich werden diese Veränderungen von den verschiedenen Menschen, die direkt oder indirekt von diesen betroffen sind, unterschieldich positiv aufgenommen. Wenn Menschen mit Veränderungen konfrontiert werden, die sie nicht selbst entschieden haben, sondern zu denen sie von anderen aufgefordern oder gar „gezwungen“ werden, verarbeiten die allermeisten diese in ähnlicher Art und Weise, in mehreren Schritten.
Das folgende Modell bietet Ihnen aus unserer Sicht eine gute Grundlage, die psychologischen Verarbeitungsprozesse der einzelnen Personen zu verstehen und die eigenen Informations- und Kommunikationsprozesse diesen Gegebenheiten sensibel anzupassen. Das Modell geht in seinen Grundaussagen auf Frau Kübler-Ross zurück, die sich mit der Verarbeitung besonders kritischer Lebensereignisse auseinandergesetzt hat.

Psychologische Verarbeitungsprozesse verstehen

Das Video gibt Ihnen einen Einblick, was die einzelnen Phasen der Veränderungskurve kennzeichnet. Daran anschließend wollen wir nun schauen, was Ihnen das Wissen um den typischen Verlauf und die unterschiedlichen Phasen nun genau bringt.

Die Veränderungskurve für sich Nutzen

Im Video wurde schon erwähnt wie wichtig es ist zu wissen, welche Emotionen gerade prägend für die einzelnen Mitglieder des Teams sind. Darüber hinaus hilft die Kurve und vor allem das Verständnis über asynchrone Prozesse dabei, zu verstehen, warum die von Ihnen gesehenen Chancen und Vorteile ggf. bei Ihren Mitarbeitenden oder Kolleg:innen noch nicht angekommen sind. Wir laden Sie dazu ein, die aktuelle Situation im Hinblick auf die Kurve zu analysieren und zu schauen, wer aus Ihrem Team eigentlich gerade in welcher Phase steckt:

  • Welche Emotionen erleben Sie aktuell von den unterschiedlichen Teammitgliedern?
  • Gibt es Personen, die verstärkt Ablehnung oder Widerstand zeigen?
  • Bei wem überwiegt das positive Denken an einen guten Ausgang und an die Chancen?

Sie können dafür gerne das folgende Arbeitsblatt nutzen:

Arbeitsblatt die Veränderungskurve


Wenn Sie darüber hinaus für die Veränderung (mit-)verantwortlich sind, kommt Ihnen in jeder Phase eine etwas andere Rolle zu, die wiederum mit unterschiedlichen Aufgaben verknüpft ist. Im nächsten Slider können Sie die einzelnen Phasen noch etwas genauer unter die Lupe nehmen und erfahren, worauf Sie bei Ihren Kommunikationsprozessen achten können und sollten:

Schock

Ablehnung

Rationale Einsicht

Emotionale Akzeptanz

Lernen

Erfolge und Integration

Der Umgang mit Widerständen

Widerstände sind eine natürliche Folge von Veränderungen, die nicht unbedingt als etwas negatives angesehen werden muss: Sie kann auch als Zeichen für Energie und Engagement gewertet werden. Damit ein Widerstand aber positiv genutzt werden kann, ist es wichtig diesen nicht zu ignorieren, sondern ernsthaft mit diesem umzugehen. Ein paar Tipps dafür finden Sie auf den folgenden Karten. Für Tipps einfach auf den kleinen Pfeil klicken:

Sie haben die Wahl:

Was ist noch wichtig für Ihre Umsetzungsphase?

Projekte managen

Dieses Kapitel geht auf das Steuern von Projekten ein und beschäftigt sich hierbei zentral mit den Planungsprozessen für die Zukunft (,,Wie können wir unsere Ziele erreichen?").

Zur Lektion

Change

Systemisch denken

Dieses Kapitel fokussiert sich auf das System - sei es Ihr Team, Ihre Organisation oder Ihre Arbeitsgruppe - und wie Sie dessen Dynamik besser verstehen, einordnen und für Sich nutzen können.

Zur Lektion

Systemisch

Zurück zu den Moderationstechniken

Zurück zur Übersicht

Zur Lektion

Change