Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Wie steht der LWLweiter-Prozess mit anderen Personalentwicklungs (PE)-Instrumenten in Verbindung? Die MAB im Kontext anderer PE-Instrumente

Im LWL gibt es eine Reihe (wiederkehrender) PE-Instrumente. Es ist hilfreich, wenn es gelingt, diese miteinander zu verzahnen, sodass keine parallelen Prozesse, sondern synergetische Wirkungen entstehen.

MAB im Kontext anderer PE-Instrumente

Die Personalentwicklung des LWL unterstützt die Weiterentwicklung aller Mitarbeitenden, Führungskräfte und der Gesamtorganisation durch sehr unterschiedliche Instrumente, die wiederum auch bei der Gestaltung der Umsetzungsphase der MAB sehr hilfreich eingesetzt werden können. In diesem Abschnitt wollen wir die Verknüpfungen zu anderen Instrumenten verdeutlichen (ohne den Anspruch auf Vollständigkeit). Wir können an dieser Stelle nicht alle Angebote der PE darstellen, aber ein paar zentrale Bausteine erwähnen:

  • Gespräch Führung und Zusammenarbeit (GFZ)
  • Mitarbeitendengespräch (MAG)
  • Führungskräftezirkel
  • Führungsleitlinien
  • Fortbildungen
  • Supervision und Teamentwicklungen
  • Wissensmanagement

Es lohnt sich, Ihre Ansprechperson für Personalentwicklung in den Umsetzungsprozess zu integrieren, um ggf. spezifische Personalentwicklungsangebote für Ihre Prozesse zu nutzen. Insbesondere, wenn Sie sich in der Umsetzungsplanung für die Option der Arbeitsgruppe entscheiden, wäre es hilfreich, wenn diese Ansprechperson ein Gruppenmitglied wäre.

Verbindung zum GFZ

Sollten die MAB-Ergebnisse Hinweise auf Entwicklungsbedarfe in den Themenbereichen

  • Arbeitszufriedenheit
  • Kommunikation
  • Zielklarheit
  • Hierarchieerleben
  • Führungsverhalten

ergeben, könnten und sollten diese auch im Rahmen der jeweiligen GFZ-Prozesse angesprochen werden. Denn an vielen Stellen ist die direkt vorgesetzte Führungskraft in der Lage und gefordert, gemeinsam mit ihrem Team die Problematik zu erkunden und Abhilfe zu schaffen.

Zum Instrument GFZ gibt es ebenfalls eine digitale Unterstützungsplattform.

Zugangsdaten sind:

  • Benutzername: LWLUser
  • Passwort: #LWLUser2022

Klicken Sie hier, dann werden Sie dorthin weitergeleitet.

GFZ

Verbindung zum MAG

Insbesondere auf der strategischen Ebene führen Führungskräfte (FK-a) Mitarbeitendengespräche mit wiederum Führungskräften (FK-b). Hier könnten und sollten unserer Ansicht nach die Entwicklungen, die in der Umsetzungsphase angestoßen werden sollen bzw. wurden, angesprochen werden. So ist die Führungskraft (FK-a) über die angestrebten Veränderungen im Bilde, kann diese ggf. mit anderen Entwicklungen (aus anderen Arbeitsbereichen ihrer weiteren Mitarbeitenden) verknüpfen und für Synergien sorgen. Außerdem kann sie ihre Führungskraft (FK-b) in ihren Aktivitäten bestmöglich unterstützen. Auch das fördert Nachhaltigkeit.

Zum Instrument MAG können Sie weitere Informationen auf einer digitalen Unterstützungsplattform abrufen:

Zugangsdaten sind:

  • Benutzername: LWLUser
  • Passwort: #LWLUser2022

Klicken Sie hier, dann werden Sie dorthin weitergeleitet.

MAG

Verbindung zu den LWL-Leitlinien

Auch hier sind insbesondere die Führungskräfte der strategischen Ebene angesprochen. Sollte die MAB Hinweise enthalten, dass die ihnen zugeordneten Führungskräfte insgesamt bestimmte Leitlinien nicht gut genug in ihrem Verhalten berücksichtigen, könnten daraus sehr spezifische Unterstützungsangebote für das gesamte Leitungsteam des eigenen Zuständigkeitsbereichs abgeleitet werden (z. B. ein Workshop zum Thema der Leitlinie, ein spezifisches Seminarangebot etc.).

Führungskräftezirkel und andere Angebote

Die Führungskräftezirkel sind ein kollegiales Kommunikationsangebot für Führungskräfte der Hauptverwaltung und des Maßregelvollzugs, das jede einzelne Führungskraft dort für sich nutzen kann, um spezifische Themenstellungen mit „kritischen Freund:innen“ zu beraten. So gelingt es, die eigenen Lösungs- und Handlungskompetenzen zu erweitern und zu sichern. Führungskräfte können in diesem Kreis auch Themen-/Entwicklungsfelder der MAB ansprechen und gemeinsam beraten und so neue Impulse für den weiteren Umgang erhalten.

Für spezifische Problemlagen und Herausforderungen hat der LWL ebenfalls passende Unterstützungsangebote, wie zum Beispiel:

  • Moderation von Teamentwicklungen
  • Angebote zum Gesundheitsmanagement
  • Angebote zum Umgang mit Konflikten
  • Unterstützung von Wissenstransfer u. v. a. m.

Nutzen Sie diese für Ihre Entwicklungsvorhaben.

Sie haben die Wahl:

Klicken Sie sich jetzt gerne in eins der nächsten Kapitel:

 

Unterschiedliche Aufgaben und Verantwortungen

Welche Aufgaben und Verantwortungen gehen mit den unterschiedlichen Rollen einher?

Mehr Informationen

Aufgaben

Der Ergebnisbericht als Grundlage

Wie lese ich den Ergebnisbericht?

Mehr Informationen

Aufgaben

Direkt zur Umsetzungsphase

Wie kann ich Veränderungen im Rahmen der MAB anstoßen?

Mehr Informationen

Umsetzung